Warum Batteriespeicher für Unternehmen interessant sind
Steigende Strompreise, schwankende Netzentgelte und die Notwendigkeit nachhaltiger Energieversorgung rücken Batteriespeicher zunehmend in den Fokus. Sie erhöhen nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern sind auch ein wirtschaftliches Werkzeug, um Energiekosten zu senken.
Besonders im Zusammenspiel mit einer Photovoltaikanlage gewinnen Betriebe Flexibilität: Eigener Solarstrom kann gespeichert und bedarfsgerecht genutzt werden, auch wenn die Sonne nichtscheint.
Die wirtschaftlichen Vorteile im Überblick
Lastspitzen reduzieren
Hohe Leistungspreise entstehen, wenn kurzfristig viel Strom aus dem Netz gezogen wird. Ein Speicher kann diese Lastspitzenabfangen (Peak Shaving). Das reduziert sofort die Netzentgelte und kann fünf-bis sechsstellige Beträge im Jahr einsparen.
Eigenverbrauch erhöhen
Jede Kilowattstunde selbst genutzter Strom spart Einkaufskosten und schützt vor Preisschwankungen. Mit einem Speicher kann überschüssige PV-Energie zeitversetzt genutzt werden.
Teilnahme an atypischer Netznutzung
Unternehmen können durch Verschiebung ihrer Lasten von reduzierten Netzentgelten profitieren. Batteriespeicher sind dafür ein Schlüssel, da sie den Strombezug flexibel steuern.
Nutzung von Strompreisschwankungen
Mit dynamischen Stromtarifen oder durch die Teilnahme am Spotmarkt lassen sich Stromkosten weiter senken. Speicher ermöglichen gezielten Einkauf, wenn Preise niedrig sind, und Nutzung in Hochpreisphasen.
Technische und regulatorische Rahmenbedingungen
- Zertifizierung: Speicher über 270 kW Einspeiseleistung benötigen ein Anlagenzertifikat.
- Sicherheitsstandards: VDE-AR-E2510-2 für Brandschutz, Kurzschluss- und Explosionssicherheit.
- EU-Batterieverordnung: Transparenz bei CO₂-Fußabdruck, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit.
Beispielrechnung
- Stromverbrauch: 1.200.000 kWh pro Jahr
- Lastspitze: 400 kW
- Leistungspreis: 180 €/kW
Senkt der Speicher die Lastspitze um 100 kW, reduziert sich die Rechnung um rund 18.000 € jährlich – zusätzlich zu den Einsparungen durch gesteigerten Eigenverbrauch.
Fazit
Batteriespeicher sind weit mehr als Energiespeicher. Sie sind ein zentrales Instrument für ein modernes Energiemanagement: wirtschaftlich, nachhaltig und ein Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Amica unterstützt Sie bei Analyse, Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten. Von der Wirtschaftlichkeitsberechnung bis zur Integration ins Energiemanagement – sprechen Sie uns an für eine unverbindliche Beratung.
