Was bedeutet Dachpacht?
Bei der Dachpacht stellt ein Eigentümer seine Dachfläche einem Investor oder Betreiber zur Verfügung. Dieser errichtet darauf eine Photovoltaikanlage, betreibt sie und trägt die Kosten für Bau,Finanzierung, Wartung und Versicherung. Der Eigentümer selbst erhält dafür eine vertraglich vereinbarte Pachtzahlung – unabhängig davon, wie viel Strom tatsächlich erzeugt wird.
Wie läuft das Modell ab?
- Prüfung der Dachfläche: Geeignet sind in der Regel Dächer ab einer Größe von rund 500 m². Statik, Ausrichtung und Verschattung werden analysiert.
- Netzanschluss prüfen: Amica übernimmt die Anfrage beim zuständigen Netzbetreiber, um zu klären, wo und wie der erzeugte Strom eingespeist werden kann.
- Vertragsgestaltung: Eigentümer und Betreiber legen die Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten fest.
- Bau und Betrieb: Der Investor übernimmt Installation, Wartung und Versicherung der PV-Anlage.
- Regelmäßige Einnahmen: Der Eigentümer erhält die vereinbarte Pacht über die gesamte Vertragslaufzeit.
Vorteile für Eigentümer
- Zusätzliche Einnahmen ohne eigene Investition
- Kein Risiko durch Bau oder Betrieb der Anlage
- Aufwertung der Immobilie durch ein nachhaltiges Energiekonzept
- Beitrag zur Energiewende ohne eigenes Kapital einzusetzen
Fazit
Dachpacht ist eine unkomplizierte Möglichkeit, miteiner ungenutzten Dachfläche von mindestens 500 m² verlässlich Einnahmen zuerzielen – ohne eigenes Risiko und ohne Investition.
Amica prüft Ihre Dachfläche, übernimmt die Netzbetreiberanfrage zum Einspeisepunkt und begleitet Sie bei der Umsetzung eines passenden Dachpachtmodells. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.
