Entwicklung der Strompreise
Die Strompreise für Unternehmen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gründe sind unter anderem die hohen Beschaffungskosten an den Strombörsen, steigende Netzentgelte und Abgaben sowie die wachsende Nachfrage nach elektrischer Energie.
Einflussfaktoren auf den Strompreis
- Energieerzeugung: Kosten für Gas, Kohle und erneuerbare Energien bestimmen das Preisniveau.
- Netzentgelte: Abhängig von Verbrauchsprofil und Standort können sie bis zu 25 % des Gesamtpreises ausmachen.
- Abgaben und Umlagen: Steuern und regulatorische Kosten beeinflussen den Endpreis erheblich.
- Marktsituation: Angebot, Nachfrage und der Ausbau erneuerbarer Energien sorgen für Preisschwankungen.
Chancen für Unternehmen
Trotz hoher Kosten gibt es Möglichkeiten, dieStrompreise aktiv zu beeinflussen:
- Eigenversorgung mit Photovoltaik: Reduziert den Bezug aus dem Netz.
- Einsatz von Speichern: Günstigen Strom zwischenspeichern und Lastspitzen kappen.
- Optimierung des Lastgangs: Lastspitzen vermeiden und Netzentgelte senken.
- Dynamische Stromtarife: Preisvorteile an der Strombörse nutzen.
Fazit
Die Strompreise für Unternehmen bleiben auch 2025 ein wichtiger Kostenfaktor. Wer jedoch frühzeitig in Eigenversorgung und Energiemanagement investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile und reduziert Risiken.
Amica unterstützt Unternehmen bei der Analyse ihres Stromverbrauchs und der Entwicklung individueller Strategien zur Kostensenkung.
Ähnliche Artikel
